(Stand: August 2019)
Datenschutzerklärung für Lustagenten
I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
EDEV Media AG
Leutschenbachstrasse 95
8050 Zürich
Switzerland
E-Mail: datenschutzbeauftragter@edev-ag.ch
II. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz
„Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@edev-ag.ch.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom
Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Anhand der IP-Adresse können wir dem
Nutzer die in seinem Land zur Verfügung stehenden Bezahlmöglichkeiten zuweisen, wenn er
kostenpflichtige Leistungen bestellt. Außerdem haben wir die Möglichkeit, Betrugsversuche
aufzudecken.
Des Weiteren erfolgt eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse jedes Nutzers durch das System
zum Zweck der Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers. Die Daten werden in Access-Logs
für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert.
Zum Zwecke der Betrugsprävention bleiben IP-Adressen bis zur Vertragsbeendigung gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO). In den hier genannten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung.
IV. Verwendung von Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr
Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.)
gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen
Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch
eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von
Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres
Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu
erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach
Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein,
die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie
unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie
bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch
einmal eingeben zu müssen. Außerdem werden Informationen zur Identifikation eines sogenannten
Affiliates gespeichert. Das ist der Betreiber einer Website, der ein Werbemittel auf seiner Website
platziert hat, das auf diese Website verweist. Durch Anklicken dieses Werbemittels können Nutzer auf
unsere Website gelangen. Die Information zur Identifizierung des Affiliates erfolgt zu dem Zweck,
ihm eine Vergütung zuweisen zu können.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum
Zwecke der Optimierung unseres Angebotes und zur Verbesserung des Besuchererlebnisses für Sie
auszuwerten (siehe Ziff. V.). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer
Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer
jeweils definierten Zeit von maximal 50 Monaten automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten
Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser
akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine
Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer
Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie
nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
V. Google Analytics
Die Tracking-Maßnahmen mit Google Analytics werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte
Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir
die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke
der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne
der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir
Google Analytics, ein Webanalysedienst der
Google Ireland Limited
(Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „Google“). In diesem
Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. IV)
verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen
werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten
zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies
gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in
keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden
anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software
verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die
Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl.
Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein
Browser-Add-on herunterladen und installieren
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die
Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer
Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur
für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser,
müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in
der
Google Analytics-Hilfe.
VI. Weitere Google Dienste
Zur Optimierung unserer Webseite nutzen wir weitere Dienste von Google auf Grundlage des Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. f DSGVO:
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter folgendem Link:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zu den von uns genutzten Google Diensten können Sie sich jederzeit
unter der im Impressum angegebenen Adresse oder über datenschutzbeauftragter@edev-ag.ch an uns
wenden.
VII. Social Sign-In
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich direkt mit Ihrem bestehenden Profil bei dem sozialen Netzwerk
Google bei uns einzuloggen. Die Nutzung dieser Funktion erfolgt freiwillig, indem Sie im Fenster
„Hier einloggen“ auf den Button des sozialen Netzwerks klicken.
Die rechtliche Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck, der gleichzeitig unser
berechtigtes Interesse darstellt, ist, den Nutzern eine komfortablen Möglichkeit des Log-ins zu
bieten. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch das Soziale Netzwerk zu
gewährleisten.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten von unserer Website im Rahmen des Log-ins an ein Soziales
Netzwerk übertragen werden, verwenden Sie nicht die Schaltfläche des Sozialen Netzwerks im Fenster
„Hier einloggen“.
Sign-In mit Google
Wir verwenden die Funktion „Login mit Google“, welche von Google angeboten wird. Sofern Sie diese
Funktion nutzen wollen, werden Sie zunächst auf Google weitergeleitet. Dort werden Sie aufgefordert,
sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anzumelden. Wir nehmen von Ihren Anmeldedaten
selbstverständlich keine Kenntnis. Sind Sie bereits bei Google angemeldet, wird dieser Schritt
übersprungen. Im Anschluss teilt Ihnen Google mit, welche Daten an uns übermittelt werden. Sie
bestätigen dies dann mit dem Button „Akzeptieren“. Zusätzlich können Sie angeben, ob und mit welchen
Kreisen Sie Ihre Anmeldung bei uns teilen möchten. Mit den übermittelten Daten erstellen wir Ihr
Kundenkonto, wobei Ihre Liste der Kontakte in Ihren Kreisen selbstverständlich von uns nicht
gespeichert wird. Detaillierte Informationen zu den Daten in Ihrem Kundenkonto erhalten Sie unter
Ziffer VIII. Eine dauerhafte Verknüpfung zwischen Ihrem Kundenkonto und Ihrem Account bei Google
findet nicht statt.
Ihr Browser baut eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Google erhält die
Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn
Sie kein Google-Konto besitzen oder gerade nicht bei Google eingeloggt sind. Diese Information
(einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in den
USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Google eingeloggt, kann Google den Besuch unserer
Website Ihrem Google-Konto direkt zuordnen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google
sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre
entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen von Google.
VIII. Registrierung und Nutzung unseres Angebots
a) Vertragliche Daten
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener
Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt
und gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses auf der rechtlichen
Grundlage der Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen (Art 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) verarbeitet und mit Beendigung der vertraglichen Beziehung zu
Ihnen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, soweit nachstehend
keine anderen Angaben zum Zeitpunkt der Löschung gemacht werden:
-
- Name, Adresse, Geburtsdatum, AVS- / Personalausweisdaten
Diese Daten dienen dazu, Sie als Vertragspartner zu identifizieren. Das Geburtsdatum und der
Nachweis dessen sind außerdem wichtig, um sicherzustellen, dass Leistungen, die sich
ausschließlich an Volljährige richten, nur gegenüber Volljährigen erbracht werden. Zu diesem
Zweck erheben wir auch Ihre Personalausweisdaten. Die Datenerhebung zum Nachweis der
Volljährigkeit ist zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen erforderlich (Art 6
Abs. 1 lit. c) DSGVO).
-
- E-Mail-Adresse, Verifizierung der Festnetz- / Mobilfunknummer
Die Verifizierung der Festnetz- / Mobilfunknummer ist zur Sicherstellung der Kontaktaufnahme
zu Ihnen im Rahmen der Vertragsdurchführung und zur Betrugsprävention erforderlich. Alle
genannten Kontaktdaten dienen der Übermittlung vertraglicher Informationen einschließlich
des Mahnwesens im Falle des Zahlungsverzugs. Diese Daten werden ebenfalls zwecks
Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags (Art 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) erhoben. Die
E-Mail-Adresse dient der Durchführung von Werbemaßnahmen auf der rechtlichen Grundlage des
Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Zweck der Werbung und unser berechtigtes Interesse liegen
darin, unsere Kunden über die Vorzüge unserer Leistungen zu informieren, um die Erhöhung des
Absatzes zu fördern.
-
- Bankdaten / Kreditkartendaten
Auch die Bankdaten / Kreditkartendaten werden zur Erfüllung Ihrer Zahlungsverpflichtung im
Rahmen des Vertrags erhoben auf der rechtlichen Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Zur Eingabe dieser Daten werden Sie direkt auf die Website des von uns beauftragten
Dienstleisters weitergeleitet.
Ihre Bankverbindungsdaten (nur IBAN und BIC bzw. Kontonummer und Bankleitzahl, keine Angaben
zur Person) werden zum Zweck der Vermeidung von Rücklastschriften und Betrugsversuchen durch
Verwendung von öffentlich zugänglichen Bankverbindungsdaten mit dem Return-debit Prevention
Pool (RPP) der
infoscore Consumer Data GmbH (ICD), Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden,
abgeglichen. Im RPP sind nicht personenbezogene Daten zu Rücklastschriften mangels Deckung
und sog. Non-consumer Accounts (z.B. Spendenkonten und andere öffentlich zugängliche
Bankverbindungen) gespeichert. Der RPP hat die Funktion einer Sperrdatei. Dieser
Datenabgleich erfolgt auf der rechtlichen Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Unser
berechtigtes Interesse liegt in der Vermeidung von Rücklastenschriften oder
Zahlungsausfällen und der Verhinderung von Betrugsversuchen.
-
- Chats-Zeitstempel und Dauer der Chats
Diese Daten werden ebenfalls zwecks Verarbeitung zur Erfüllung Ihres Vertrags (Art 6 Abs. 1
lit. b) DSGVO), insbesondere zum Zwecke der vertraglichen Abrechnung Ihnen gegenüber
verarbeitet. Sobald dieser Zweck erfüllt ist, werden die Daten gelöscht.
-
- Profilname und Passwort
Damit Sie unser System nutzen können, ist es erforderlich, Ihren Profilnamen und Ihr Passwort
zu erheben. Die Grundlage dafür ist ebenfalls die Erfüllung Ihres Vertrags (Art 6 Abs. 1
lit. b) DSGVO). Der Profilname dient außerdem auch als Ihr Pseudonym bei der Anzeige Ihres
Profils und in Ihrer freiwilligen Kommunikation mit anderen Nutzern innerhalb unseres
Systems.
b) Partner-Auswahlkriterien, Chat-Texte
Die drei wichtigsten Suchkriterien, Ihr Geschlecht, Ihr Alter und Ihre Suchangabe zum Geschlecht
müssen Sie in Ihren persönlichen Nutzerbereich eingeben. Diese Kriterien sind erforderlich, damit
eine Suche erfolgen kann. Wenn Sie diese Kriterien nicht eingeben, können Sie unseren Dienst nicht
in Anspruch nehmen.
Um Ihnen besonders positive Erlebnisse zu bieten, haben Sie die Möglichkeit freiwillige Angaben zu
Ihrer Person, zu Ihren Vorlieben, zu Ihrer sexuellen Orientierung, und zu Ihrem Wohnort zu machen
und selbst einen Text zu verfassen. Außerdem können Sie selbst Texte im Rahmen eines Chats
verfassen, die dem Chat-Partner zugänglich gemacht werden. Aufgrund dieser Angaben erhöht sich die
Wahrscheinlichkeit, einen passenden Partner zu finden. Andere Nutzer des Portals erhalten zur
Auswahl eines Partners Einsicht in diese Daten. Der Chat-Inhalt bleibt Ihnen in Ihrem persönlichen
Log-In-Bereich erhalten bis die Vertragsbeziehung zu Ihnen endet.
Für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO
erforderlich. Falls anhand Ihrer Angaben Rückschlüsse auf Ihr Sexualleben oder auf Ihre sexuelle
Orientierung möglich sind, erfolgt Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art 9 Abs. 2 lit. a)
DSGVO.
Einwilligung
„Ich willige ein in die Datenverarbeitung meiner Angaben zu meiner Person, zu meinem Geschlecht,
zu meinen Vorlieben, zu meinem Alter, zu meinem Wohnort, zu meiner Suchangabe sowie meines
selbst verfassten Textes und meiner Chat-Texte. Ich willige auch dann in diese Datenverarbeitung
ein, falls diese Angaben Rückschlüsse auf meine sexuelle Orientierung oder auf mein Sexualleben
zulassen. Ich willige ein in die Übermittlung dieser Daten an Dienstleister, die mit Tätigkeiten
beauftragt worden sind, die erforderlich sind, um die vertraglich vereinbarten Leistungen an
mich zu erbringen. Darunter fallen Speicherung, Sicherung und Vorhaltung meiner Daten sowie die
dazugehörigen Dienstleistungen und der Internet-Access.“
Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerrufsrecht mit Wirkung für die
Zukunft Gebrauch machen, indem Sie die Angaben aus Ihrem Benutzerkonto löschen. Die dafür
vorgesehenen Funktionen in Ihrem Benutzerkonto sind eindeutig erkennbar. Alternativ können Sie
jederzeit ohne Angabe von Gründen Ihren Widerruf für die Zukunft erklären. Sie können uns den
Widerruf per E-Mail an datenschutzbeauftragter@edev-ag.ch
übermitteln. Informationen über Ihre Rechte finden Sie in Ziffer XII.
c) Daten im Rahmen des Registrierungsprozesses und des Log-ins
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses oder des späteren Log-ins auf der
rechtlichen Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erhoben:
- Datum und Uhrzeit der Logins (inkl. fehlgeschlagene Logins und falsche Passwort-Eingaben),
- die Webseite, von der der Zugriff erfolgte;
- Browsertyp,
- Browserversion und Browsereinstellungen,
- IP-Adresse,
- Betriebssystem,
- Referrer-URL,
- der anfragende Provider,
- Bildschirmauflösungen,
- Einwahlort.
Der Zweck der Datenerhebung und unser Interesse daran liegen in der technischen Optimierung unserer
Website und der Verbesserung unserer Produkte sowie in der Ermittlung in Betrugsfällen, die zu
unseren Lasten gehen, und in der Zuordnung der am Standort des Kunden anwendbaren Payment-Verfahren.
d) Profilbilder und andere Bilder
Sie können Profilbilder oder andere Bilder freiwillig hochladen und wieder löschen. Diese Bilder sind
für Nutzer, die Ihr Profil aufrufen oder es angezeigt bekommen, sichtbar. Sie dienen Ihrer
persönlichen Gestaltung Ihres Images. Eine Verwendung der Bilder durch uns zu anderen Zwecken ist
ausgeschlossen.
Für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO
erforderlich. Falls anhand dieser Bilder Rückschlüsse auf Ihr Sexualleben oder auf Ihre sexuelle
Orientierung möglich sind, erfolgt Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art 9 Abs. 2 lit. a)
DSGVO.
Einwilligung
„Ich willige ein in die Datenverarbeitung meines hochgeladenen Profilbildes und anderer
hochgeladener Bilder. Ich willige auch dann in diese Datenverarbeitung ein, falls diese Bilder
Rückschlüsse auf meine sexuelle Orientierung oder auf mein Sexualleben zulassen. Ich willige ein
in die Übermittlung dieser Daten an Dienstleister, die mit Tätigkeiten beauftragt worden sind,
die erforderlich sind, um die vertraglich vereinbarten Leistungen an mich zu erbringen. Darunter
fallen Speicherung, Sicherung und Vorhaltung Ihrer Daten sowie die dazugehörigen
Dienstleistungen und der Internet-Access.“
Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerrufsrecht mit Wirkung für die
Zukunft Gebrauch machen, indem Sie eines, mehrere oder alle Bilder löschen. Die dafür
vorgesehenen Funktionen in Ihrem Benutzerkonto sind eindeutig erkennbar. Alternativ können Sie
jederzeit ohne Angabe von Gründen Ihren Widerruf für die Zukunft erklären. Sie können uns den
Widerruf per E-Mail an datenschutzbeauftragter@edev-ag.ch
übermitteln. Informationen über Ihre Rechte finden Sie in Ziffer XII.
IX. Nachricht per E-Mail in Datenschutzangelegenheiten
Sie haben die Möglichkeit, durch Anklicken einer unserer E-Mail-Adressen auf unserer Website, uns
eine E-Mail-Nachricht zum Thema Datenschutz zu senden. Für diesen Dienst wird Ihr E-Mail-Applikation
eingesetzt. Wir erhalten Ihre E-Mail-Adresse sowie den Inhalt Ihrer Nachricht und ggf. mitgesendete
E-Mail-Anhänge. Diese Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen, das Sie uns mitteilen, zu bearbeiten.
Die Datenverarbeitung zu diesem Zweck erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage
Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach der Bearbeitung unter der Berücksichtigung
eventuell zu beachtender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.
X. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten
Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht,
- dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche
Verpflichtung besteht, sowie
- • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von
Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten an Dritte zwecks Vertragserfüllung gemäß Art 6 Abs. 1 b DSGVO
weitergegeben werden, geschieht dies an folgende Kategorien von Empfängern:
Für die Speicherung, Sicherung und Vorhaltung Ihrer und unserer Daten sowie allen dazugehörigen
Dienstleistungen, wie die Wartung der IT-Systeme, haben wir Dienstleister beauftragt.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Finanzdienstleister weiter, um die Zahlung der Vergütung
für unsere Dienstleistungen von Ihnen zu erhalten. Wir arbeiten mit Inkasso- und
Rechtsdienstleistern zusammen, falls Sie in Zahlungsverzug geraten.
Wir nehmen die Dienste von Auskunfteien in Anspruch, um zu überprüfen, ob Sie Ihrer
Zahlungsverpflichtung aus unserem Vertrag nachkommen können gemäß Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Dieser
Zweck begründet auch das berechtigte Interesse für diese Datenverarbeitung.
Wir übermitteln Ihre Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung, dem
Bezug von Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis
mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten an die infoscore Consumer Data GmbH,
Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1
Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser
Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres
Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und
Grundfreiheiten der betroffenen Personen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern,
überwiegen. Detaillierte Informationen zur ICD i.S.d. Art. 14 Europäische Datenschutzgrundverordnung
(„EU DSGVO“), d.h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den
Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden
Sie unter folgendem Link:
https://finance.arvato.com/icdinfoblatt
Wir nehmen Dienstleister rund um die Leistungen für den Internet-Access, Telefonie, SMS, E-Mail sowie
WhatsApp in Anspruch.
Außerdem haben wir Dienstleister eingeschaltet, die eine Zugangs- und Alterskontrolle der Nutzer
unserer Leistungen, die für Personen ab 18 Jahren geeignet sind, sicherstellen. Dieser Dienst dient
der Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art 6 Abs. 1 c DSGVO.
Soweit es sich bei der Weitergabe von Daten um Auftragsverarbeitung handelt, haben wir mit den
Dienstleistern einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und alle weiteren gesetzlichen
Vorgaben zur Auftragsverarbeitung eingehalten. Unsere Dienstleister sind überwiegend in der
Europäischen Union ansässig, außerdem in der Schweiz und in den USA. Das Datenschutzniveau der
Schweiz wurde durch die europäische Kommission für angemessen erachtet und in einem
Angemessenheitsbeschluss niedergelegt. Die Dienstleister in den USA haben sich den zwischen den USA
und der europäischen Union vereinbarten Bestimmungen des EU – US Privacy Shields unterworfen. Das
Datenschutzniveau von Unternehmen in den USA, die sich den Vorgaben des EU-US Privacy Shields
unterworfen haben, gilt als angemessen. Der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission hinsichtlich
des EU-US Privacy Shields ist unter diesem Link aufrufbar:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016D1250&from=DE
XI. Einwilligung in Maßnahmen zur Betrugsverhinderung und Missbrauchserkennung
Zur Sicherung des Bestellvorgangs vor betrügerischen und/oder missbräuchlichen Verhalten prüfen wir
während des Bestellvorgangs automatisiert, ob Auffälligkeiten bei der konkreten Bestellung für den
Vertrag vorliegen.
Ich willige darin ein, dass:
1) meine Daten zur Vertragsabwicklung (bspw. Kaufgegenstand, Namen, Postanschrift, E-Mail-Adresse,
Lieferanschrift, Bezahlweise und Bankdaten) und
2) die Nutzungsdaten meiner Webseitenbesuche dieser Plattform (bspw. Angaben über Beginn, Ende und
Umfang der besuchten Webseiten sowie Klickpfade) zusammen mit
3) einem Cookie (d.h. einer kleinen Textdatei, die lokal im Zwischenspeicher des Webbrowsers
gespeichert wird) und/oder einer Besucher-ID, die jeweils anonyme Daten meiner beim Besuch der
Webseiten benutzten Endgeräte enthalten können (bspw. meine Bildschirmauflösung oder meine
Betriebssystemversion) und über die meine verwendeten Endgeräte mit einer gewissen
Wahrscheinlichkeit bei weiteren Besuchen wiedererkannt werden können,
von dieser Plattform mit dem Zweck verarbeitet werden, um mein Benutzerkonto, die Webseiten, die ich
besuche und Dienstleistungen, die ich auf der Webseite nutze, gegen Betrug (z.B. durch die Übernahme
von Benutzerkonten, die automatisierte Erstellung von gefälschten Benutzerkonten durch Bots, die
Verwendung von gestohlenen Identitäten oder Zahlungsdaten oder fehlerhafte Ratings für Dienste), zur
Produktoptimierung und -weiterentwicklung oder gegen Missbrauch (z.B. durch technische Angriffe auf
die IT-Infrastruktur, „Man-in-the-middle“-Angriffe, Brute-Force-Angriffe oder die Verwendung von
Malware) zu schützen.
Ich willige auch darin ein, dass die vorstehend genannten Daten von der Plattform an den Device
Transaction-Pool (DTP) übermittelt und dort gespeichert werden. Zweck des DTP ist es, als
branchengebundener Warndienst die am DTP beteiligten Mitgliedsunternehmen vor Missbrauch und vor
Forderungsausfällen durch Betrug zu schützen, die bei der Erbringung von gewerbsmäßig, entgeltlichen
Telekommunikationsdienstleistungen oder Telemedien-diensten an zahlungsunwillige oder
zahlungsunfähige Vertragspartner entstehen können, v.a. durch Betrug. Im Fall einer Anfrage eines
Mitgliedsunternehmens beim DTP werden nur die Ergebnisse der Verdachtsprüfung zu der Anfrage an
dieses Mitgliedsunternehmen übermittelt. Dabei können auch Positivdaten verwendet werden, d.h. dass
Endgeräte, über die bspw. oft und pünktlich bezahlt wird, positiv bewertet werden. Eine
Datenspeicherung von Ergebnisdaten bei einzelnen Mitgliedsunternehmen über den konkreten Fall einer
einzelnen Nutzung hinaus findet nicht statt. Der DTP wird von der infoscore Profile Tracking GmbH
(IPT), Kaistraße 7, 40221 Düsseldorf, als Auftragsverarbeiter der Mitgliedsunternehmen
betrieben.
Ihre Daten werden nach fünf Monaten automatisch gelöscht.
Ich versichere, dass ich diese Einwilligung bzgl. aller von mir beim Besuch dieser Plattform
verwendeten Endgeräte abgeben darf, und dass ich Dritte, denen ich meine dabei verwendeten Endgeräte
überlasse, über diese Einwilligung informiere und sicherstelle, dass diese ebenfalls mit den
beschriebenen Maßnahmen einverstanden sind bzw. andernfalls diese Plattform nicht mit meinen
Endgeräten besuchen.
Die Plattform hat zur Durchführung der Missbrauchsverhinderung und -erkennung die infoscore Tracking Solutions GmbH,
Kaistraße 7, 40221 Düsseldorf im Wege einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO beauftragt.
Empfänger der Daten sind ausschließlich Vertragspartner der Plattform. In diesem Fall sind die
Empfänger die infoscore Tracking Solutions GmbH, Kaistraße 7, 40221 Düsseldorf, die
infoscore Profile Tracking GmbH, Kaistraße 7, 40221 Düsseldorf, die infoscore Tracking Technology GmbH,
Kaistraße 7, 40221 Düsseldorf sowie Rechenzentrumsdienstleister, welche mit der Speicherung der
Daten beauftragt wurden.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Bei der
Nichtbereitstellung behält sich die Plattform vor, den Kaufprozess zu unterbrechen.
Besteht ein Betrugs- oder Missbrauchsverdacht, überprüft ein Mitarbeiter der Plattform die Bewertung
und die zugrundeliegenden Anhaltspunkte.
Wird ein Vertragsschluss abgelehnt, wird mir dies mitgeteilt und es werden mir, auf Verlangen, die
wesentlichen Gründe der Entscheidung genannt. Ich erhalte dann Gelegenheit, meinen Standpunkt über
datenschutzbeauftragter@edev-ag.ch geltend
zu machen, worauf die Entscheidung nochmals von einem Mitarbeiter überprüft wird.
Jede betroffene Person hat gegenüber der Plattform das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragung nach Art. 20
DSGVO.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die Plattform zuständige Aufsichtsbehörde zu
wenden.
Soweit Sie wissen wollen, welche Daten wir zu Ihrer Person gespeichert und an wen wir welche Daten
übermitteln haben, teilen wir Ihnen das gerne im Rahmen einer - unentgeltlichen - schriftlichen
Selbstauskunft mit. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir aus datenschutzrechtlichen Gründen
keinerlei telefonische Auskünfte erteilen dürfen, da eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person am
Telefon nicht möglich ist. Um einen Missbrauch durch Dritte zu vermeiden, benötigen wir folgende
Angaben von Ihnen:
- Name (ggf. Geburtsname), Vorname(n)
- Geburtsdatum
- Aktuelle Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort)
Wenn Sie – auf freiwilliger Basis – eine Kopie Ihres Ausweises (Vorder- und Rückseite) beifügen,
erleichtern Sie die Identifizierung Ihrer Person und vermeiden damit mögliche Rückfragen.
Widerruf
Ich kann die oben aufgeführte Einwilligung jederzeit beim Anbieter mittels eines formlosen
Schreibens, beispielsweise per E-Mail an datenschutzbeauftragter@edev-ag.ch,
mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
XII. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht:
- • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu
verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der
personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt
wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung,
Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts,
die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen
einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen
Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei
uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen
Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich
ist;
- • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung
unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie
jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an
einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu
widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung
beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie
sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzesoder
unseres Unternehmenssitzes wenden.
XIII. Widerspruchsrecht
Der Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO,
können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe
ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Der Widerspruch ist an unseren
Datenschutzbeauftragten per Post unter der o.g. Adresse des Verantwortlichen mit dem Zusatz
„Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail unter
datenschutzbeauftragter@edev-ag.ch zu
richten.
XIV. Änderung der Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter
gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu
ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung oder früher gültige Datenschutzerklärungen kann
jederzeit auf dieser Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Historie Datenschutzerklärungen